Hochseilgarten / Ab 10 Jahren

Methode für die Mädchenarbeit

Alter: ab 10 Jahre
Gruppengröße: unterschiedlich, abhängig von der Auswahl der Elemente
Zahl der benötigten Helferinnen: 1 Teamer je 5 Teilnehmerinnen
Dauer der Aktion: durchschnittlich 6 Stunden ( 60Minuten)
Material: durch den Besuch des Hochseilgartens fallen keine weiteren Materialien an

Ziel: Kinder und Jugendliche sollen die Möglichkeit erhalten, im Rahmen
erlebnispädagogischer Angebote ihr (Körper-) Bewusstsein (Bewegung), ihre kommunikativen und sozialen Kompetenzen zu erweitern. Die Angebote halten physische, soziale und psychische Herausforderungen für Einzelne und die Gruppe bereit. Das soziale Lernen in der Gruppe steht im Vordergrund.
Die Reflexion der gemachten Erfahrungen und der Erfahrungstransfer in den Alltag sind ein wesentlicher Bestandteil. Die Übungen, Experimente, Spiele und Problemlösungsaufgaben zielen letztlich auf die Überprüfung von Verhaltensmustern und deren Änderung, beim Einzelnen wie auch für die ganze Gruppe.

Umsetzung: Vorgespräch der Gruppenleiterin/Lehrerin mit den Mitarbeiterinnen des Zentrums für Soziales Lernen (ZfSL), zur Abklärung des Ziels.
Die Teilnehmerinnen werden zu Beginn über Sicherheitsfragen informiert und für die bevorstehenden Aufgaben motiviert.
Die momentane Substanz des o.g. Erlebnisparcours des ZfSL besteht aus 11 stationären Elementen und ca. einem Dutzend mobiler Elemente.
Hier eine Kurzbeschreibung ausgewählter Elemente des Parcours:

1.Halteseilbrücke:
Die Halteseilbrücke gehört zu den sog. hohen Elementen und liegt im ZfSL auf einer Höhe von 6 m und 3,5 m (Laufseil). Angebracht ist sie zwischen Bäumen und Masten. Die Länge beträgt ca. 16 m. Die Teilnehmerinnen sind im Klettergurt.

Diese Übung wird kletter- und sicherheitstechnisch durch Übungen und Informationen vorbereitet. Inhaltlich geht es um die Herausforderung der Selbsterfahrung in der Höhe und der Kooperation im ungewöhnlichen Setting.

2.Traktorreifen:
Name der Übung: Titanik. Hier handelt es sich um ein niedriges Element. Der Reifen hängt in 1,5 m Höhe und die Gruppe muss nach bestimmten Spielregeln hindurch auf die andere Seite. Diese Übung hat einen hohen gruppendynamischen Wert.

3.Spinnennetz:
Die Gruppe muss durch die einzelnen Seilfelder auf die andere Seite des Spinnennetzes. Dazu gibt es eine erweiterte Übung für Gruppen mit dicken oder sehr unbeweglichen Teilnehmerinnen. Eine Übung mit einer großen Kooperationsintensität. Für Gruppen bis zu 16 Personen.

4.Plattform:
Ein starkes Brett (30×30) ist in 20 cm Höhe auf vier Kanthölzern befestigt. Aufgabe ist, dass möglichst alle Gruppenteilnehmerinnen darauf zum Stehen kommen – wenigstens für ein paar Sekunden. Eine Übung mit vielen Anteilen an sozialer Wahrnehmung.

5.Baumstamm (TP-Shuffle):
Ein Baumstamm von ca. 10 m Länge liegt an beiden Enden auf je einer Hartholzrolle auf. Die Gruppe steht in einer Reihe und muss die Plätze wechseln ohne mit den Füßen dabei die Erde zu berühren. Eine Übung mit viel Körperkontakt und hohem Anteil an Selbstmanagement der Einzelnen und der Gruppe.

6.Überwindungswand:
Die Überwindungswände sind Teil eines 3-4 Meter hohen massiven Holzturmes. An drei Seiten kann man unterschiedliche Höhen von jeweils 3,10 m; 3,40 m und 3,70 m überwinden. Die obere Plattform ermöglicht ein Stehen auf dem Turm für ca. 20 Personen. Die Überwindung einer dieser Wände erfordert eine komplexe Vorbereitung von etwa 1-1,5 Stunden. Die Übung erfordert hohe Konzentration, gutes Teamwork, Kraft und ermöglicht unkonventionellen Körperkontakt.

7.Vertrauensfall:
Ein Rundholzstempel ca. 1,20m einbetoniert und ca. 1,50m über dem Erdboden. Aufgabe ist es hier, dass eine Person sich auf diesen Stempel stellt und sich rückwärts unter klaren Sicherheitsvorkehrungen in die Arme der Gruppe fallen lässt. Dies ist eine Übung zu den Themen Vertrauen, loslassen können, Kontrolle abgeben, Interaktion Einzelner – Gruppe. Auch dieser Übung gehen vertrauensbildende Trainingseinheiten voraus.

8.Mobile Elemente:
Im ZfSL gibt es auch einige mobile Elemente, die insgesamt einer intensiven Wahrnehmungsschulung psychologischer und sozialer Problemlagen in einer Gruppe dienen. Alle Settings führen zu einer Verbesserung der Kooperations- und Kommunikationskompetenzen. Als Beispiel seien hier genannt: Wanderndes A, Menschenleiter, Bombe entschärfen, Seillaufen, Ozean.

Jede Übung wird im unmittelbaren Anschluss mit den Teilnehmerinnen reflektiert. Mitunter mit Videoaufnahmen. Zusätzlich erfolgt eine Nachbesprechung mit der Gruppenleiterin/Lehrerin.

Sonstiges: Veranstaltungsort für diese Methode ist ein
Hochseilgarten (z.B. Hochseilgarten des Zentrums für Soziales Lernen, Schöppensteg 16, 39124 Magdeburg).

Der o.g. Hochseilgarten hat von März-November (wetterabhängig) geöffnet.

Die Tagesmaßnahmen beginnen meist um 9 Uhr und enden in der Regel gegen 15 Uhr ( 60 Minuten). Zeitpunkt, Dauer und Programmdesign der einzelnen Maßnahmen werden in Rücksprache mit den angefragten Gruppen festgelegt (Bedarfsanalyse).

Die Kosten betragen je Teilnehmerin 9 €, bei einer Veranstaltung, die 2 Tage oder länger dauert, bezahlen die Teilnehmerinnen 5 € je Tag. Bei Kleingruppen (unter 10 Personen) besteht ein Mindestbetrag von 90€.
Das sind jedoch Richtwerte.

Je nach Möglichkeiten sind Verhandlungsspielräume möglich, damit die Durchführung einer Maßnahme nicht am Geld scheitert.

Eltern, Sozialpädagogen und Lehrerinnen gelten als Begleitperson und müssen nicht bezahlen.