Methode für die Mädchenarbeit
Alter: ab 10 Jahren
Gruppengröße: ab 5 Personen
Zahl der benötigten Helfer: keine
Dauer der Aktion: individuell unterschiedlich
Material: ausreichend Platz, Stühle, Wollfaden, Augenbinde
Ziel: Die Mädchen sollen lernen, Verantwortung zu übernehmen und Vertrauen
zu entwickeln. Ebenso sollen sie sich in unterschiedliche Rollen
einfühlen und einen Perspektivenwechsel nachvollziehen können. Der
Gruppenzusammenhalt und die Teamfähigkeit sollen gesteigert werden. Das Gespür für unterschiedliche Facetten der (nonverbalen)
Kommunikation soll geschärft werden.
Umsetzung: Die Gruppe bildet mit ihren Stühlen ein Viereck, an dem in
gleichmäßigem Abstand auf allen Seiten gleich viele Personen sitzen. In der Mitte des Vierecks wird ein Stuhllabyrinth mit (liegenden) Stühlen (oder anderen Gegenständen) aufgebaut. Mit einem Wollfaden (oder Klebeband) wird ein Weg durch das Labyrinth vorgegeben. Eine freiwillige Person bekommt die Augen verbunden, wird von der Leitung in Schulterfassung durch den Raum geführt und gedreht, damit sie die Orientierung verliert, um anschließend an den Startpunkt des Labyrinths gebracht zu werden. Die Gruppe hat gemeinsam die Aufgabe, die Person unbeschadet durch das Labyrinth zu führen. Sie können sich allerdings nicht von ihren Stühlen bewegen und nur mit „Komm!“ oder „Stopp!“ führen. Es ist also eine nonverbale Abstimmung und viel Aufmerksamkeit sowie Verantwortungsbewusstsein der Gruppe nötig. Die Person im Stuhllabyrinth muss sich sehr auf das Gehörte und auf die Richtung, aus welcher es kommt, konzentrieren. Als mögliche Variante kann der Gruppe vorher ein wenig Zeit für eine Strategieentwicklung gegeben werden. Hierzu gehört auch, sich als Gruppe auf die zwei Worte zu einigen, die benutzt werden dürfen.
Sonstiges: Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Mädchen ihre Aufgaben ernst nehmen, da sonst ernsthafte Verletzungen auftreten können, wenn beispielsweise die geführte Person über einen liegenden Stuhl stürzt. Nach jedem Durchgang ist eine Reflexionsrunde durchzuführen, um über die unterschiedlichen Rollen und die dabei entstandenen Gefühle zu sprechen. Hierbei ist vor allem die Rolle der geführten Person interessant. Aufgrund möglicher akustischer Störungen von außen ist es empfehlenswert, diese Übung in geschlossenen Räumen durchzuführen.